- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Uni – Wissensforschung – Forschungswissen
Einladung zum ersten Kongress der DGS-Sektion Wissenssoziologie
– Macht als gesellschaftliches Phänomen ist das zentrale Thema der wissenssoziologischen „Diskursforschung“. Hier weise ich Sie insbesondere auf den Vortrag von Rixta Wundrak von der Georg-August-Universität Göttingen hin. Ihr Beitrag analysiert die konfliktreichen Beziehungen zwischen Palästina und Israel anhand von TV-Produktionen über diesen politischen Krisenherd – Freitag, 09. Oktober ab 09.00 Uhr.
– Die „Visuelle Soziologie“ beschäftigt, wie bildbasierte Medien wie Zeitungen, Filme, TV oder Internet unser Verständnis von Gesellschaft prägen und verändern. Besonders möchte ich Sie auf den Vortrag von Sebastian Schönemann von der Universität Koblenz-Landau, am Freitag, den 09.Oktober ab 14.30 Uhr, aufmerksam machen. Anhand der als ‚Ikonen der Vernichtung’ bekannten Bilder des Holocaust, fragt er wie Bilder das soziale Gedächtnis prägen.
– Vinzenz Thalheim von der Universität Kassel verbrachte eine komplette Spielsaison inmitten der als ‚Ultras’ bekannten, ihrem Verein besonders ergebenen und treuen Fußballfans. Am Freitag, den 09. Oktober berichtet er ab 09.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltung „Schrumpfköpfe“ über seine aus der ethnographischen Forschung gewonnenen Einsichten.
– Julien Bucher und Anja Weller von der TU Chemnitz stellten über 200 Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 19 Jahren die Aufgabe, sich selbst und Europa in einer Zeichnung abzubilden. Welche Entwürfe und Assoziationen, welche Wünsche und Ängste deutsche Jugendliche über die Verbindung ihrer persönlichen Identität mit der kollektiven Identität von Europa ausdrücken, erfahren Sie am Donnerstag, den 08. Oktober ab 16.00 Uhr in der Veranstaltung „Soziales Imaginäres“.
Dr. Birgit Förg Universität Koblenz-Landau
Der Metternicher Aktuelles aus Koblenz Metternich