Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Uni – Beim Wort genommen – Luther und der freie Wille

19. Juli 2017, 18:00 - 20:00

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Luther und das Wort“ an der Universität in Koblenz

Die Frage nach dem freien Willen des Menschen gehört zu den aktuellsten und brisantesten, wie sie mitunter von den Neuro- und Kognitionswissenschaften gestellt wird. Angesichts des Hypes um Luthers Schriften im 500. Reformationsjahr wundert es den evangelischen Theologen der Universität Koblenz-Landau daher, warum Luthers Schrift zum freien Willen im öffentlichen und akademischen Diskurs nahezu gänzlich übergangen zu werden scheint. Auch Luther selbst wies sie als seine wichtigste Schrift aus, was apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider von der Universität Koblenz-Landau in besonderem Maße dazu veranlasst, Luthers Intentionen und Relevanzen dahingehend nachzuspüren und ihn so ‘beim Wort zu nehmen’.

In seinem Vortrag wird Schneider nicht nur die Rechtfertigungslehre in den Mittelpunkt stellen, sondern darüber hinaus die Gottesfrage virulent werden lassen. Angesichts moderner Entwicklungen, wie selbstermächtigter Spiritualität, wirft er mit Luthers Lehre ein Gegengewicht in die Waagschale, in der sich der Mensch als fragiles Geschöpf vor einer unüberwindbaren Kluft zu Gott wiederfindet und sich gerade nicht selbst erlösen kann. Was dem selbstherrlichen Subjekt wie eine narzisstische Kränkung erscheinen mag, ist für den lutherischen Christen hingegen ein Gnadengeschenk und lehrt ihn Bescheidenheit angesichts der zahlreichen Kontingenzen des Lebens, mit welchen der Mensch sich stetig konfrontiert findet.

Der Vortrag findet am 19. Juli 2017 ab 18 Uhr in Hörsaal M001 an der Universität in Koblenz statt.

Apl. Prof. Dr. Thomas Martin Schneider habilitierte sich 2006 in Münster im Fach Kirchengeschichte. Seit 2012 ist er außerplanmäßiger Professor für Kirchengeschichte, sowie Geschäftsführender Leiter des Instituts für Evangelische Theologie an der Universität Koblenz-Landau. An dieser lehrt er bereits seit 1994 hauptamtlich, seit 2002 als Akademischer Direktor. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Reformationsgeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte. Er ist u.a. Mitglied in der EKD-Kommission für Kirchliche Zeitgeschichte.

Dr. Birgit Förg Universität Koblenz-Landau

Details

Datum:
19. Juli 2017
Zeit:
18:00 - 20:00