Vererwung

von Inge Schaefer in Kowelenzer Mundart

Dat ma off de Welt es komme,
dofür hat ma nix gekonnt.
En Frau on Mann hann sich gefonne
on en de Liewe sich gesonnt.
Todal weldfremde Charakdere
säin en de Kennerscher geplanzt,
ob se brav on düschtisch were
oder Wellmut en de Kepp rumdanzt.

Von jeder Seit es äbbes drenn,
ma brauch net lang donoh ze soche.
Es wat schleecht oder Gewenn,
em Nutfall wierd et gradgeboche.
Et gett schleßlisch jo sechs Mensche,
die de Verantwortung drohn dofür.
De Vadder, die Modder medem weiche Händsche
zwei Ubas, zwei Umas, dat säin och noch vier.

Kimmt äbbes raus wat net su scheen
kimmt prompt dä Satz en dein Gehier:
„Nau kannsde werklich widder sehn,
su äbbes hannse net von mir!“
Su krescht ma vill von de Vurfahre,
die hann dat alles ons verärft.
Dat solle treilisch ma bewahre,
wat good on familiär gefärft.

Geer e Gläsje Wein ze trenke,
hielt de Uma en de Hieh,
dä Uba dot de Geist verrenke
schuns emmer fier die Poesie.
Beides kann och miehlich sein,
do mache ich nau keine Witz.
Beim dichte on em Gläsje Wein
do schliet ä zo dä Geistesblitz.
„Vererft“, do kannsde nix dofier,
su gieded uns all, net nur mir.

inge_schaeferInge Schaefer schreibt mit Leidenschaft Gedichte – nicht nur in Mundart.  Schaefer stammt aus Metternich und lebt heute auf dem Asterstein. „Wenn ich mit meinem kleinen Hund durch die Natur spazieren gehe, fallen mir sehr oft die ersten Zeilen eines neuen Gedichtes ein“, sagt sie über ihre Inspirationsquelle.

Quelle RZ Sonderausgabe Wir von hier 03.07.2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.