Die Sitzung der KG Funken Rot-Weiß-Gold wurde mit allen Aktiven auf der Bühne eröffnet und Sitzungspräsidentin Verena Müller-Dötsch führte locker, herzlich und kurzweilig durch das vierstündige Programm. Dieses startete mit den Jüngsten der Gesellschaft. Die Minis brachten mit ihrem Tanz zum Thema „Pippi Langstrumpf“ direkt Stimmung in den Saal. Dass Tanzen bei den Funken großgeschrieben wird, zeigte auch der generationenübergreifende Gardetanz.
Den ersten Beitrag in der Bütt boten Monika und Dr. Heinz Pollmann mit ihrem alphabetischen Protokoll dar. Sie erzählten von lokalen und internationalen Geschehnissen des vergangenen Jahres. Die beiden waren später nochmal mit einem humorvollen Sketch zu sehen. Es folgte die Kindertanzgruppe mit dem Thema „20 Funken Liebe“. Mit Herzen und verschiedenen Hits rund um das Thema Liebe, wirbelten die Kinder über die Bühne und brachten sich so den lautstarken Applaus des Publikums ein.
Die orientalische Tanzgruppe „Maha“ zeigte ihr bauchtänzerisches Können, bevor Sascha und Sabine Anders von der KG Rheinfreunde Neuendorf mit einer humorvollen Darstellung des Alltags als Mutter (dumme Nuss) und Sohn (Klugscheißer) die Bühne betraten und das Publikum mit einem Lächeln zurückließen. Die musikalischen und tänzerischen Darbietungen nahmen danach richtig Fahrt auf: Die Gäste vom Alternativkarneval Lohnschdener Zores sorgten mit „Let’s Dance“ für Lacher im Saal. Die Damengarde lud mit Liedern und tänzerischen Einlagen zum Mitsingen und -tanzen ein. Ein energiegeladener Auftritt der Jugendtanzgruppe, brachte eindrucksvoll die Leidenschaft für den Fußball mit sauberen und präzisen Tanzschritten zum Ausdruck.
Auch das diesjährige Tollitätenpaar „Prinz Lars und Confluentia Kim vom Musselweißer Hamm“ der KG Blau-Weiß aus Moselweiß ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, den Funken einen Besuch abzustatten, um für herzliche und lustige Momente zu sorgen.
Es folgte ein wahres Feuerwerk der Redekunst: Felix Hause vom KV Niederwerth brillierte als „Kaiser von Metternich“. Durch gekonnte Szenenwechsel, einen humorvollen und auswendig gesprochenen Vortrag, einem Ohrwurm zum Schluss, blieb kein Auge trocken. Clara Hähn von den Gülser Seemöwen verzauberte das Publikum als pubertierender Teenager. Unterhaltsam und mit einer ordentlichen Portion Selbstironie verhalf sie dem Publikum sich an diese spannende Lebenszeit zu erinnern. Katrin Twisselmann brachte mit ihrer Rolle als Außerirdische in Kowelenz das Publikum zum Staunen, aktivierte den Riesling und legte ein tolles Debut auf die Bühne, bevor Petra Gerharz von der KG Rheinfreunde Neuendorf als „115-jährige Fräulein Radermacher“ mit einem humorvollen Vortrag das Publikum weiter aufheizte. Doch der Höhepunkt des Abends stand bevor: Das Männerballett präsentierte mit dem Thema „Heiß, Heißer, Männerballett“ ein unvergessliches Showstück auf der rot-weiß-goldenen Bühne. Da diese Gruppe sich als Publikumsliebling des Abends herausstellte, wurde den beiden Trainerinnen der Eigengewächsorden der AKK verliehen, woraufhin eine weitere Zugabe folgte. Passend zum Queen-Klassiker „Don´t stop me now“ waren die Männer nicht mehr zu stoppen.
Den krönenden, tänzerischen Abschluss bildete der Auftritt der Showtanzgruppe, die mit ihrem Tanz „Von der Zelle auf die Tanzfläche“ eindrucksvoll unter Beweis stellte, dass in Metternich besser kein Verbrechen begangen wird. Hier standen anspruchsvolle Schrittfolgen, im Gegensatz zu Hebungen, im Vordergrund. Zum Finale bat Sitzungspräsidentin nochmal alle Aktiven auf die Bühne, um gemeinsam die Vereinshymne „Rot-Weiß-Gold, das sind meine Farben“ zu singen und somit das offizielle Programm zu beenden.
Metternich erlebte einen rundum gelungenen Abend, der die Leidenschaft, den Humor und die Freude am Karneval perfekt widerspiegelte, und das in familiärer Atmosphäre. Zu erwähnen ist noch, dass seit letztem Jahr die Funken eine Kooperation mit der KG Rheinfreunde aus Neuendorf eingegangen sind. Beide Vereine bauen gemeinsam auf und ab. Freitags findet die Sitzung der Rheinfreunde in der Narhalla statt, während die Funken sich um die Gastronomie kümmern. Samstags führen die Funken ihre Sitzung auf und die Rheinfreunde kümmern sich um alles Andere. Eine Zusammenarbeit mit Zukunft! Somit kann jeder Verein die eigene Sitzung genießen.
Verena Dötsch Funken Rot-Weiß-Gold Metternich –
Fotos Funken Rot-Weiß-Gold Metternich
Der Metternicher Aktuelles aus Koblenz Metternich

